Zu allererst: Überblick verschaffen

Stapel Euromünzen
© fotolia.com/v.poth

Förderinstrument zur Stromerzeugung: das EEG

Das Gesetz für den Ausbau erneuerbarer Energien – kurz: Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) – ist das zentrale Förderinstrument für die Erneuerbaren im Bereich der Stromerzeugung. Es regelt die vorrangige Abnahme, Übertragung und Verteilung sowie die Vergütung von Strom aus Wind, Sonne und Co. Weitere Informationen zum EEG finden Sie hier.

Förderinstrumente für die Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren

Damit Sie genau das Förderprogramm finden, das zu Ihrem Vorhaben passt, sollten Sie sich zunächst einen Überblick verschaffen. Am besten eignet sich dafür die Website „Deutschland macht’s effizient“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Hier finden Eigenheimbesitzerinnen und Eigenheimbesitzer, Unternehmen und Kommunen wichtige Hinweise zur Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien mit weiterführenden Links zu den entsprechenden Förderelementen des Marktanreizprogramms (MAP).

Auch die individuelle Beratung von Eigenheimbesitzern, Unternehmen und Kommunen wird gefördert.

Alle, die schon wissen, was Sie brauchen, finden hier eine kurze und knappe Zusammenfassung aller Förderprogramme, die die Bundesregierung jeweils für Eigenheimbesitzer, Unternehmen oder Kommunen anbietet. Wenn Sie sich für ein Programm interessieren, finden Sie in der Kurzdarstellung auch direkt einen Link zu weiteren Informationen.

Etwas formeller geht es in der Förderdatenbank des BMWK zu. Hier erhalten Sie Informationen zu allen Programmen des Bundes, der Länder und der Europäischen Union. Über die Schnellsuche gelangen Sie problemlos zu den Förderprogrammen, die für Sie interessant sein könnten.