Windenergie auf See

Sicherheit und Verträglichkeit des Offshore-Ausbaus gewährleisten

Die Offshore-Windenergie bietet im Vergleich zu Standorten an Land den Vorteil höherer Windgeschwindigkeiten und damit auch höherer Windstromerträge. Die Errichtung von Offshore-Windparks in deutschen Gewässern findet auf hoher See und damit in großen Entfernungen zur Küste statt. Die größeren Wassertiefen und die Umwelteinflüsse am Standort stellen besondere Anforderungen an Technik und Forschung. mehr

Konverterplattform im Windpark Alpha Ventus

Die Forschungsförderung der Bundesregierung im Bereich der Offshore-Windenergie erfolgt aktuell im Rahmen des 6. Energieforschungsprogramms der Bundesregierung.

Blick von FINO 1 auf den Windpark Alpha Ventus

Die Nutzung der Windenergie auf hoher See stellt Hersteller und Zulieferer sowie Forschungseinrichtungen vor größere Herausforderungen als der Betrieb an Land.

Konverterplattform im Windpark Alpha Ventus

Eine zentrale Herausforderung bei der Nutzung der Offshore-Windenergie liegt in der Netzanbindung und der Integration der Windparks in das deutsche bzw. europäische Stromnetz. Daher wird intensiv an effizienteren Übertragungstechniken geforscht.

Forschungsarbeiten an FINO 1; Blick von oben auf Wasseroberfläche

Offshore-Windenergieanlagen können einen Eingriff in das maritime Ökosystem darstellen. Besondere Aufmerksamkeit kommt dabei den Beeinträchtigungen zu, denen die bedrohten Schweinswale und Zugvögel ausgesetzt sind. 

Windenergieanlagen Alpha Ventus rund um FINO 1

Auf dem Meeresgrund der Nord- und Ostsee finden sich zahlreiche Bomben, Minen und andere Typen von Munition, die bei Kriegshandlungen, Manövern oder im Rahmen gezielter Entsorgung im Anschluß des Ersten und Zweiten Weltkriegs im Meer versenkt wurden.

Windsack auf Forschungsplattform FINO 1

Die Wirtschaftlichkeit von Windenergieprojekten ist auf hoher See ebenso wie an Land abhängig von den Windgeschwindigkeiten. Nord- und Ostsee bieten im Vergleich zum Festland aufgrund fehlender Hindernisse in der Landschaft relativ konstante Windbedingungen.

Planung eines Windparks durch die wpd AG in Bremen.

In Deutschland gibt es zahlreiche universitäre und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, die im Bereich der Offshore-Windenergie aktiv sind. Daneben sind auch Forschungsverbünde mit den verschiedenen Kompetenzen in den Arbeitsfeldern der Offshore-Forschung tätig.