REN21
Das von Deutschland 2004 maßgeblich mitgegründete und geförderte globale Politiknetzwerk REN21 (Renewable Energy Policy Network for the 21st Century) nimmt eine zentrale Rolle bei der konzeptionellen und organisatorischen Unterstützung der Gastgeberländer der IRECs (Internationale Konferenzen zu Erneuerbaren Energien) ein.
Das Mandat von REN21 umfasst die Sammlung und Auswertung eines großen Angebots an Daten und Informationen zu erneuerbaren Energien, um Entscheidungsträger und Entscheidungsträgerinnen bei Maßnahmen für eine erfolgreiche Energiewende zu unterstützen. In REN21 sind Regierungsvertretungen, internationale Organisationen, Vertreterinnen und Vertreter der Zivilgesellschaft und des Privatsektors aus dem Energie-, Umwelt- und Entwicklungsbereich vertreten. Die Bundesregierung ist im „Bureau“, dem Exekutivorgan des Netzwerks, 2022-24 durch das BMWK sowie das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit repräsentiert.
REN21 veröffentlicht jährlich den „Renewables Global Status Report“ (GSR), der den weltweiten Ausbau der erneuerbaren Energien verfolgt und sich zur Flaggschiff-Publikation für Ausbau und Investitionen in erneuerbare Energien entwickelt hat. Der jährliche Bericht umfasst Stand und geografische Verteilung der weltweit installierten Erneuerbaren-Kapazitäten, Ausbauziele und Politikinstrumente sowie die weltweit getätigten Investitionen in erneuerbare Energien und eine interaktive Karte mit länderspezifischen Informationen. Eine weitere wichtige REN21-Publikation ist der erstmals 2013 erschienene „Renewables Global Futures Report“ (GFR), dessen aktuelle Ausgabe auf Basis von Befragungen mit Expertinnen und Experten auf die Rolle von erneuerbaren Energien für einen künftig dekarbonisierten Transportsektor eingeht.
Weiterführende Informationen
- Seite empfehlen:
- Druckansicht
- Printversion als PDF