Recht und Politik

Förderung der erneuerbaren Energien

Das Gesetz für den Vorrang erneuerbarer Energien - Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) -stellt das zentrale Förderinstrument für erneuerbare Energien (EE) im Bereich der Stromerzeugung dar. mehr

Mann lehnt auf Solarpanelen, Windräder im Hintergrund, Quelle: Pedro Castellano/Getty Images

Bis zum Jahr 2025 sollen die erneuerbaren Energien im Strombereich auf 40 bis 45 Prozent und bis zum Jahr 2035 auf 55 bis 60 Prozent ausgebaut werden.

Geschäftsbesprechung, Unterlagen auf Schreibtisch; Quelle: fotolia.com/thodonal

Das EEG hat den Weg für die Umstellung der Förderung für erneuerbare Energien auf Ausschreibungen bereitet. Die Vergütungshöhe des erneuerbaren Stroms wird seit 2017 nicht mehr staatlich festgelegt, sondern durch Ausschreibungen am Markt ermittelt.

Solarzellen auf Hausdach zum Thema "atmender Deckel"; Quelle: iStock.com/Alessandro2802

Mieterinnen und Mieter sollen am Ausbau der erneuerbaren Energien beteiligt werden. Mieterstrom kann helfen, günstigen und umweltfreundlichen Strom zu produzieren.

Photovoltaikanlage; Quelle: BMWi/Holger Vonderlind

Seit 2017 werden die Fördersätze für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Ausschreibungen ermittelt. Erste Erfahrungen mit dem neuen Modell wurden in einer Pilotausschreibung für Photovoltaik-Freiflächen gesammelt.

Datenblätter, Quelle: istockphoto.com/ ericsphotography

Die Bundesregierung evaluiert das EEG regelmäßig und legt dem Deutschen Bundestag einen Erfahrungsbericht vor. Grundlage dafür bilden eine Reihe von wissenschaftlichen Vorhaben. Die wissenschaftlichen Berichte zur Vorbereitung des Erfahrungsberichtes werden ebenfalls regelmäßig veröffentlicht.

Paragraphen-Symbole auf weißem Untergrund, Quelle: WoGi / fotolia.com

Das Gesetz zur Förderung Erneuerbarer Energien im Wärmebereich stellt einen wichtigen Baustein im Fördersystem erneuerbarer Energien dar. Es ist am 1.1.2009 in Kraft getreten.

Gesetze, fotolia.com/ johannesspreter

Hier finden Sie einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Gesetze zur Umsetzung der Energiewende und alle relevanten Verordnungen zum Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG).

Hybridauto an Ladestation, fotolia.com/ Dan Race

Im Verkehrssektor leisten vor allem Biokraftstoffe wie Bioethanol, Biodiesel oder Biogas seit einigen Jahren einen Beitrag zum Klimaschutz und zur Energieversorgung.

Stromleitungen mit EU-Sternen, Quelle: colourbox.de

Die laufende Diskussion zum europäischen Klima- und Energierahmen 2030 hat eine strategische Bedeutung für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende und den Ausbau der erneuerbaren Energien.

Konferenztisch mit Europakarte, Quelle: Frank Boston / fotolia.com

Die europäische Richtlinie 2009/28/EG ist Teil des Europäischen Klima- und Energiepakets. Sie verlangt von jedem Mitgliedsstaat einen Nationalen Aktionsplan, um den Ausbau der erneuerbaren Energien zu unterstützen.

Logo des Deutsch-französischen Büros für die Energiewende, Quelle: Deutsch-französisches Büro für die Energiewende

Das Deutsch-französische Büro für die Energiewende (DFBEW) ist ein Verein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Erneuerbaren-Branche Frankreichs und Deutschlands, insbesondere im Wind- und Solarbereich, miteinander zu vernetzen.

Internationale Flaggen, Quelle: istockphoto.com/ best-photo

Weltweit wächst das Interesse an einem effizienteren Energieeinsatz sowie dem Ausbau der erneuerbaren Energien, um unabhängiger von schwankenden und häufig steigenden Energiepreisen zu werden. In Deutschland soll die Energiewende zudem der Fortschrittsmotor für den Industriestandort werden. Dies kann nicht ohne gute internationale Beziehungen in diesem Bereich erfolgen.