Offshore-Projekte

Offshore-Windparks in Deutschland

Die Nutzung der Offshore-Windenergie findet in deutschen Gewässern vornehmlich außerhalb der 12-Seemeilen-Zone in der ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) statt. Damit liegt ein Großteil der geplanten und in Bau befindlichen Projekte in den Hochseegewässern der deutschen Nord- und Ostsee. Im Dezember 2015 waren in Deutschland 3.295 Megawatt (MW) Offshore-Windleistung am Netz. Bis zum Jahr 2030 soll nach den Plänen der Bundesregierung eine Leistung von 15.000 MW am Netz sein.

Überblick über die Offshore-Windpark-Projekte in der Nordsee und Ostsee, die sich in Betrieb befinden und bereits Strom einspeisen.

Überblick über die Netzanbindungen für die Offshore-Windparks in Deutschland. Zentrale Planungs­ergebnisse finden sich im Bundesfachplan Offshore und dem Offshore-Netzentwicklungsplan (ONEP).

Die Anteilseigner derzeit in Bau und in Planung befindlicher Projekte finden Sie in den Projektsteckbriefen der Projektübersicht genehmigter Offshore-Windparks.

Auf internationaler Ebene sind bereits in mehreren Ländern Offshore-Windparks in Betrieb. Spitzenreiter ist dabei Großbritannien mit einer gesamten Offshore-Leistung von fast 3.700 Megawatt.