Der Ausbau der Offshore-Windenergie stellt im Rahmen der Klimapolitik der Bundesregierung einen wichtigen Baustein für den Umbau der Energieversorgung dar. Neben dem Potenzial für die Stromerzeugung ergeben sich durch den Ausbau auf hoher See große Chancen für die deutsche Wirtschaft. mehr
In der Offshore-Industrie sind zahlreiche Unternehmen aus den verschiedensten Industrie- und Dienstleistungszweigen tätig. Die Wertschöpfungskette erstreckt sich von der Planung und Finanzierung der Anlagen, über die Produktion bis hin zur Errichtung und dem Betrieb der Windparks.
Die Analyse von Stromgestehungskosten ermöglicht es, die durchschnittlichen Kosten der Stromerzeugung mittels verschiedener erneuerbarer und konventioneller Technologien zu vergleichen. Da die Offshore-Windenergie eine noch recht junge Technologie ist, sind signifikante Kostensenkungen zu erwarten.
Der Ausbau der Offshore-Windenergienutzung bringt große wirtschaftliche Potenziale mit sich, von denen neben Herstellern und Betreibern auch Zulieferbetriebe sowie Werften und Häfen profitieren.
Der steigende Bedarf an Fachkräften führt zu einer erhöhten Nachfrage an Ausbildungsangeboten, die gezielt auf die Arbeit in der Offshore-Windindustrie vorbereiten.
Mit Blick auf die unterschiedlichen Arbeitsschritte bestehen für die einzelnen Berufsgruppen diverse Beschäftigungsoptionen in der Offshore-Windindustrie.
Der Tourismussektor ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für die deutschen Küstenregionen. Der Bau und Betrieb von Offshore-Windparks nimmt vor diesem Hintergrund Einfluss auf die Rahmenbedingungen dieses Wirtschaftszweigs.