Nationale Ausschreibungen und Ergebnisse

Gemeinsame Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land und Solaranlagen

In einem Pilotvorhaben werden in den Jahren 2018 bis 2020 gemeinsame Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land und Solaranlagen durchgeführt. Als Grundlage hierfür, hat das Bundeskabinett am 17. Mai 2017 den Entwurf der Mantelverordnung zur Einführung von Ausschreibungen für KWK-Anlagen sowie zur Einführung von gemeinsamen Ausschreibungen von Windenergieanlagen an Land und Solaranlagen verabschiedet.

Ziel der gemeinsamen Ausschreibungen ist es, Funktionsweise und Wirkungen von technologieübergreifenden Ausschreibungen zu erproben und die Ergebnisse, auch im Vergleich zur technologiespezifischen Ausschreibung, zu evaluieren. Das Pilotvorhaben bedeutet nicht, dass die technologieübergreifenden Ausschreibungen auch nach dem Jahr 2020 fortgeführt werden. Das Ausschreibungsvolumen der gemeinsamen Ausschreibungen beträgt insgesamt 400 Megawatt installierte Leistung pro Jahr. Es wird gleichmäßig auf zwei Gebotstermine jeweils am 1. April und 1. November verteilt.

In der gemeinsamen Ausschreibung wird jedes Gebot mit der sogenannten Verteilernetzkomponente korrigiert. Damit wird berücksichtigt, dass in Gebieten mit einer Vielzahl von bereits bestehenden Erneuerbare-Energien-Anlagen ein erhöhter Verteilernetzausbaubedarf besteht. Diese Komponente hat die Bundesnetzagentur im Vorfeld für jeden Landkreis ermittelt (siehe www.bundesnetzagentur.de). Dieser „Aufschlag“ wird gegebenenfalls auf den gebotenen Preis addiert. Er beeinflusst die Reihenfolge, in der die Gebote bezuschlagt werden. Bezuschlagte Gebote erhalten aber später ihre gebotenen Preise.

Hier finden Sie die Ergebnisse der Ausschreibungen sowie auf der Website der Bundesnetzagentur:

Ausschreibungen 2020Solar- und Windanlagen
Gebotstermin1. April 2020 1. November 2020
Anzahl der eingegangenen Gebote11391
mit Gebotsvolumen553 MW 518
Anzahl der bezuschlagten Gebote3043
bezuschlagtes Gebotsvolumen204 MW 202 MW
Niedrigster Zuschlagswert4,97 ct/kWh5,18 ct/kWh
Höchster Zuschlagswert5,61 ct/kWh5,45 ct/kWh
Durchschnittlicher Zuschlagswert5,33 ct/kWh5,33 ct/kWh

In der zweiten gemeinsamen Ausschreibungsrunde in diesem Jahr wurden wieder ausschließlich Gebote für Solaranlagen eingereicht Die erfolgreichen Gebote verteilen sich auf Flächen in zwölf Bundesländern.

Ausschreibungen 2019Solar- und Windanlagen
Gebotstermin1. April 20191. November 2019
Anzahl der eingegangenen Gebote109103
mit Gebotsvolumen719 MW514 MW
GebotswertePV: 4,5 ct/kWh bis 6,1 ct/kWhPV:
Niedrigster Gebotswert4,5 ct/kWh
Anzahl der bezuschlagten Gebote1837
bezuschlagtes Gebotsvolumen210 MW202 MW
Niedrigster Zuschlagswert4,5 ct/kWh4,88 ct/kWh
Höchster Zuschlagswert6,1 ct/kWh5,74 ct/kWh
Durchschnittlicher Zuschlagswert5,66 ct/kWh5,4 ct/kWh

In der zweiten gemeinsamen Ausschreibungsrunde in diesem Jahr wurden wieder ausschließlich Gebote für Solaranlagen eingereicht. Die ausgeschriebene Menge von 200 MW war deutlich überzeichnet. Regional verteilen sich die Zuschläge auf die acht Bundesländer Bayern, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein, Baden-Württemberg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Hessen.

Ausschreibungen 2018Solar- und Windanlagen
Gebotstermin1. April 20181. November 2018
Anzahl der eingegangenen Gebote5450
mit Gebotsvolumen395 MW307 MW
GebotswerteWind: 5,6 ct/kWh bis 8,76 ct/kWh
PV: 3,96 ct/kWh bis 6,16 ct/kWh
Wind: 7,04 ct/kWh (1 Gebot)
PV: 4,65 ct/kWh bis 5,70 ct/kWh
Niedrigster Gebotswert3,96 ct/kWh4,65 ct/kWh
Anzahl der bezuschlagten Gebote3236
bezuschlagtes Gebotsvolumen210 MW210 MW
Niedrigster Zuschlagswert3,96 ct/kWh4,65 ct/kWh
Höchster Zuschlagswert5,76 ct/kWh5,79 ct/kWh
Durchschnittlicher Zuschlagswert4,67 ct/kWh5,27 ct/kWh

Die Gebote für die Solaranlagen lagen bei der ersten Ausschreibungsrunde deutlich niedriger als für die Windkraftanlagen. Jedes Gebot wurde mit der Verteilnetzkomponente korrigiert. Diese Korrektur beeinflusste das Ergebnis aber nur in einem Fall. Ohne sie wäre ein Windkraftgebot bezuschlagt worden.

In der zweiten gemeinsamen Ausschreibungsrunde wurden ausschließlich Solaranlagen bezuschlagt. Für Windenergie an Land wurde nur ein einziges Angebot abgegeben, das jedoch über der Zuschlagsgrenze lag. Die Verteilnetzkomponente beeinflusste das Ausschreibungsergebnis nicht.

Detaillierte Informationen zu den gemeinsamen Ausschreibungen finden Sie im Eckpunktepapier (PDF: 67 KB).