Wieviel kostet erneuerbarer Strom? Analyse der EEG-Umlage von 2010 bis 2019
Endbericht für das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Rahmen des EEG-Erfahrungsberichts

Die EEG-Umlage finanziert den Ausbau der erneuerbaren Energien im Stromsektor. Neben den Vergütungszahlungen für erneuerbaren Strom spielen aber auch andere Faktoren wie der gesunkene Börsenstrompreis und die Privilegierung von stromintensiven Unternehmen und Schienenbahnen eine wichtige Rolle für die Entwicklung der EEG-Umlage. Es wird regelmäßig eine kontroverse Diskussion darüber geführt, welchen Anteil die genannten Einflussfaktoren am Anstieg der EEG-Umlage haben. Für einen fundierten Debattenbeitrag hat das BMWi das Öko-Institut beauftragt, die historische Entwicklung der EEG-Umlage zu analysieren. Ziel der Analyse ist, die sich überlagernden Einflüsse des Ausbaus der erneuerbaren Energien, des gefallenen Börsenstrompreises und der Besonderen Ausgleichsregelung auf den Anstieg der EEG-Umlage durch eine geeignete Methodik zu isolieren.
- Seite empfehlen:
- Druckansicht