Bericht

Erneuerbare Energien-Vorhaben in den Tagebauregionen

Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi)

Stand: 07.11.2018
Cover der Studie Erneuerbare Energien-Vorhaben in den Tagebauregionen

Die Studie „Erneuerbare-Energien-Vorhaben in den Tagebauregionen“ wurde als eine von vier Studien des Bundeswirtschaftsministeriums zum Thema Strukturwandel in den Braunkohleregionen vergeben. Die Studie untersucht die Tagebauregionen Rheinisches Revier, Mitteldeutsches Revier und Lausitzer Revier (Tagebauflächen und angrenzende Kreise). Sie ermittelt Potenziale für Windenergie und Photovoltaik, auch in Form von Wind-PV-Hybridlösungen, geht auf PtX-Technologien ein und leitet mögliche Beschäftigungs- und Wertschöpfungseffekte ab. Weiterhin werden rechtliche Instrumente zur Erschließung der Potenziale und zur Erhöhung regionaler Teilhabe bei der Umsetzung von Projekten im Erneuerbaren-Energien-Bereich analysiert.

Im Rahmen des Vorhabens wurde eine umfassende GIS-basierte Datenbank entwickelt, die eine geeignete Basis für weitere und vertiefte Analysen in dem Zusammenhang darstellen kann. Das Bundeswirtschaftsministerium stellt diese Daten auf Anfrage zur Verfügung.